Die Wahl des richtigen Kältemittels bei der Entwicklung von Kälteanlagen ist von entscheidender Bedeutung – nicht nur in Bezug auf Effizienz und Umweltfreundlichkeit, sondern auch hinsichtlich der Sicherheit. Immer mehr Hersteller setzen auf natürliche Kältemittel wie R290 (Propan). Diese umweltfreundliche Lösung bringt jedoch auch eine Reihe technischer und gesetzlicher Anforderungen mit sich – insbesondere im Hinblick auf die Frage, ob Komponenten nach ATEX-Richtlinie erforderlich sind. Hier erfahren Sie, was die Vorschriften sagen und wie wir bei AiFO Components damit umgehen.
R290 – umweltfreundlich, aber hochentzündlich
R290 ist ein natürliches Kältemittel der Klasse A3 – das bedeutet: hochentzündlich und gering toxisch. Aus ökologischer und technischer Sicht bietet es viele Vorteile: kein Ozonabbaupotenzial, sehr niedriger GWP-Wert und hervorragende thermodynamische Eigenschaften. Aufgrund seiner Entzündlichkeit erfordert sein Einsatz jedoch besondere Vorsichtsmaßnahmen.
Was sagen die Vorschriften? Die ATEX-Richtlinie und technische Normen
Der Einsatz von A3-Kältemitteln in Kälteanlagen unterliegt den europäischen Vorschriften. Wichtige Dokumente sind:
- ATEX-Richtlinie 2014/34/EU – definiert Anforderungen an Geräte und Schutzsysteme für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen.
- ISO 5149 und EN 378 – legen u.a. die maximal zulässige Kältemittelmenge und notwendige Sicherheitsmaßnahmen in Kälteanlagen fest.
Nach geltendem Recht muss ein System, das mehr als 150 g R290 enthält, mit elektrischen Komponenten ausgestattet sein (z. B. Ventilatormotoren), die den ATEX-Anforderungen entsprechen – da diese bei einem Leck mit einem zündfähigen Gasgemisch in Kontakt kommen könnten.
Ist ATEX auch bei kleineren Füllmengen notwendig?
Für Geräte mit weniger als 150 g R290 besteht keine gesetzliche Verpflichtung zur Verwendung von ATEX-zertifizierten Komponenten. Daher verzichten viele Hersteller bei kompakten Monoblöcken und kleinen Anlagen auf diese Elemente. Doch bedeutet das auch maximale Sicherheit?
Warum empfiehlt AiFO Components ATEX-zertifizierte Motoren?
AiFO Components geht über die gesetzlichen Mindestanforderungen hinaus. Unsere Monoblöcke verfügen über hermetisch geschlossene Kältekreise mit einer Füllmenge von weniger als<150 g R290 – eine ATEX-Zertifizierung ist somit nicht verpflichtend. Dennoch entscheiden wir uns bewusst dafür. Denn moderne Konstruktion bedeutet für uns nicht nur Normkonformität, sondern auch Risikovorsorge und Verantwortung gegenüber dem Endanwender. Deshalb setzen wir auf EC-Ventilatormotoren mit ATEX-Zertifikat:
Deshalb setzen wir auf EC-Ventilatormotoren mit ATEX-Zertifikat:
- Mehr Sicherheit – verringertes Zündrisiko bei einem möglichen Leck.
- Energieeinsparung – bis zu 70 % geringerer Stromverbrauch im Vergleich zu AC-Motoren.
- Wartungsfreiheit und Langlebigkeit – keine Bürsten, längere Lebensdauer, leiser Betrieb.
- Zukunftssicherheit – bereit für kommende Vorschriften wie ESPR, EED oder REACH.
Zusammenfassung
R290 gilt aktuell als zukunftsweisendes Kältemittel – natürlich, effizient und umweltfreundlich. Doch sein Einsatz bringt auch Verantwortung mit sich. Obwohl gesetzlich keine ATEX-Komponenten bei kleinen Füllmengen vorgeschrieben sind, entscheiden wir uns bei AiFO Components bewusst für hochwertige, zukunftssichere Lösungen: EC-Motoren mit ATEX-Zertifizierung, die maximale Sicherheit und Leistung garantieren.
Haben Sie Fragen? Unser Team hilft Ihnen gerne bei der Auswahl der richtigen Lösung.